„Wenn mich jemand Wunderkind nennt, sage ich Danke“
Nathan Rinaldy ist ein musikalisches Ausnahmetalent
Nathan Rinaldy ist 12 Jahre alt und nimmt Unterricht am Mozarteum in Salzburg. Sein Instrument ist die Querflöte, die er mit ganz viele Liebe und Leidenschaft spielt. Wie er zu Mozart steht? „Bei Mozart muss man jede Kleinigkeit beachten. Sonst ist es nicht ganz Mozart.“
Nathan ist beeindruckend. Mit seinen 12 Jahren hat er schon mehr von der Welt gesehen, wie so mancher Pensionist. Der Grund? Nathan ist ein herausragender Flötist, der in Salzburg zur Schule geht und am Mozarteum Unterricht nimmt. Unterwegs ist er in der ganzen Welt. Und so unserem „Wolferl“, Wolfgang Amadeus Mozart, nicht unähnlich.
„Ich habe in Australien gespielt, dann in Ungarn, Deutschland und an vielen anderen Orten. Ich finde das Reisen sehr interessant, weil ich neue Sachen sehen kann, zum Beispiel eine andere Kultur und auch das Essen. Auch finde ich es schön, dass Musik jeder verstehen kann“, erzählt Nathan in akzentfreiem Deutsch.
Talent, Energie und die Liebe zur Musik: Da fällt das Wort „Wunderkind“ sehr schnell. Was sagt Nathan dazu, wenn er als ein solches bezeichnet wird? „Dann sage ich Danke und bedanke mich bei meiner Familie und meinen Lehrern, dass sie mir geholfen haben, ein Wunderkind zu sein.“ Aber Musik ist nicht alles, was Nathan gut kann. In der Schule brilliert er in Mathe und spricht drei Sprachen fließend.
In seiner Freizeit heißt es für Nathan oft: Üben, üben, üben! Und der Flötist liebt es, mehrere Stunden am Tag Musik zu machen. Dass er gar keine Lust auf musizieren hat, komme so gut wie nicht vor. Ab und zu müsse er aber auch den Kopf auslüften – das gehe am besten beim Fußball spielen mit seinen Freunden.
Musik gehört zum Leben des 12-jährigen seit langer Zeit dazu. Bereits mit vier Jahren begann er, Klavier zu spielen. Im Alter von sieben Jahren erhielt er sein erstes Stipendium für sein Flötenspiel. Das musikalische Talent liegt übrigens in der Familie Rinaldy. Nathans Schwester spielt sehr gut Klavier und die beiden Kinder spielen oft gemeinsam. Immer wieder treten die beiden auch in Salzburg auf, mehr Informationen findet man auf der Webseite der Universität Mozarteum.